AAWP Vergleichstabellen nutzen und Affiliate Einnahmen steigern
AAWP-Vergleichstabellen sind ein wahrer Conversion-Booster, mit denen Du Deine Amazon Affiliate Einnahmen auf eine komplett neue Ebene hebst. Was eine gute Vergleichstabelle auszeichnet und wie Du eine mit dem Table-Builder von AAWP erstellst, erfährst Du in diesem Beitrag.
AAWP Gutschein: Damit bekommst Du 20% Rabatt auf ALLE Lizenzen. (Hier klicken, um den Gutscheincode zu aktivieren*)
Meine erste Vergleichstabelle
Ich weiß noch ganz genau, als ich 2015 meine erste Vergleichstabelle mit TablePress erstellt habe. Es hat mich viele Stunden gekostet die Tabelle so zu gestalten, wie ich sie haben wollte. Unter anderem deswegen, weil ich hohe Ansprüche hatte und dadurch einige CSS-Anpassungen nötig waren.
Außerdem wollte ich eine 100% mobilfreundliche Lösung. Und bis ich die hatte, verging noch mal einige Zeit. Jedenfalls kann ich nur davon abraten, selbst was zu basteln. Die Zeit, die Du damit vergeudest, kannst Du besser investieren.
Heute verwende ich nur noch AAWP-Vergleichstabellen. Weil ich damit flexibler und schneller bin. Aber davon abgesehen gibt es noch andere Pluspunkte, auf die ich weiter unten zu sprechen komme.
Mit Vergleichstabellen die Affiliate Einnahmen steigern
Sehr häufig lese ich die Frage: Wie kann man seine Amazon Affiliate Einnahmen steigern?
Die Antwort: Mit AAWP-Vergleichstabellen!
Verstehe mich aber bitte nicht falsch, selbstverständlich gibt es noch zig andere Wege, um die Konversionen und Einnahmen zu steigern.
Doch Vergleichstabellen sind meiner Meinung nach eine der besten Möglichkeiten!

Ein sehr großer Vorteil einer Vergleichstabelle ist, dass Deine Besucher auf einen Blick mehrere Amazon-Produkte miteinander vergleichen können. Dadurch bietest Du einen absoluten Mehrwert und erleichterst ihnen die Kaufentscheidung.
Je besser Du Deine Vergleichstabelle optimierst, desto mehr Klicks bekommst Du auf Deine Affiliatelinks und somit letzten Endes auch mehr Konversionen und Einnahmen.
Vergleichstabellen findet man überall
Vergleichstabellen sind sehr beliebt und kommen auf unterschiedlichen Webseiten zum Einsatz. Insbesondere auf Vergleichsportalen, die sich mit mehreren Produktgruppen befassen, findet man sehr oft Vergleichstabellen. Aber auch auf Blogs und Nischenseiten trifft man auf sie.
Egal, in welcher Nische Du das Amazon Partnerprogramm einsetzt, um Deine Inhalte zu monetarisieren, eine Vergleichstabelle kannst Du in fast jeder Nische verwenden.
Für viele Affiliates klingt eine Vergleichstabelle womöglich nach viel Arbeit. Und das ist es auch! Aber das Erstellen einer Vergleichstabelle kann bereits in kurzer Zeit erfolgen. Dafür brauchst Du lediglich ein Amazon WordPress Plugin wie AAWP, bei dem eine Vergleichstabellen Funktion dabei ist.
10 Dinge, die eine gute Vergleichstabelle auszeichnet
Wichtig bei einer guten Vergleichstabelle ist, dass sie für eine gute Klickrate sorgt und nicht zu viele Informationen, aber auch nicht zu wenige enthält. Genau genommen sollte sie einem gewissen Schema folgen und bestimmte Merkmale enthalten.
Lass uns anschauen, was eine gute Vergleichstabelle auszeichnet:
1
Klare Einfachheit
Der Einfachheit halber sollte die Vergleichstabelle nicht mehr als 3-5 Produkte enthalten. Andernfalls machst Du die Kaufentscheidung für Deine Besucher nur schwieriger. Dies wiederum hat zur Folge, dass sie nicht auf Deine Affiliatelinks klicken und Deine Seite verlassen.
2
Wichtige Produktdetails
Die Vergleichstabelle sollte nicht zu viele Details enthalten. Wenn Du nämlich zu viele Informationen auftischst, verlieren Deine Besucher möglicherwise die Lust am Lesen. Liste daher lediglich die wichtigsten Produktdetails auf.
3
Produktabbildungen
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Daher sollte von jedem Produkt eine Abbildung in der Tabelle vorhanden sein. Die Produktabbildungen sollten logischerweise mit Deiner Amazon Affiliate Tracking-ID verknüpft sein und bei Klick zu Amazon.de führen.
4
Linkziel neuer Tab
Die Affiliatelinks in der Tabelle sollten so definiert sein, dass das Ziel (Amazon Produktseite) immer in einem neuen Tab geöffnet wird. Das hat den Hintergrund, damit der wertvolle Besucher auf Deiner Seite bleibt und nicht verloren geht.
6
Affiliatelinks
Damit Deine Vergleichstabelle eine möglichst hohe Click-Through-Rate (CTR = Klickrate) erreicht, solltest Du pro Spalte mehrere Affiliatelinks einbinden. Verlinke z. B. die Produktabbildung, den Produktnamen, den Preis und füge am Ende der Spalte einen Kaufen-Button ein.
7
Produktbericht
Wenn Du den besten Mehrwert für Deine Besuchern bieten möchtest, kannst Du in der Vergleichstabelle auch zu Deinen eigenen Produkvorstellungen verlinken. Am besten fügst Du am Ende jeder Spalte einen Detail-Button ein und nennst ihn z. B. "Produktbericht".
8
Mobilfreundlichkeit
Deine Vergleichstabelle sollte auch mobilfreundlich sein. Vor allem vor dem Hintergrund, weil Google seit geraumer Zeit mobil mehr Suchanfragen erhält, als über Desktops. Daher ist die Gestaltung einer mobilfreundlichen Tabelle ein unabdingbares Muss.
9
Ja/Nein-Icons
Um Deine Vergleichstabelle optisch etwas aufzuwerten, solltest Du Ja/Nein-Icons verwenden. Schau Dir dazu die Produktdaten genau an und wähle jene aus, zu denen Du eine Frage stellen kannst, die mit Ja/Nein beantwortet werden kann.
10
Preisaktualisierung
Amazon Produkte sollten möglichst einen Haftungsausschluss für die Aktualität der angezeigten Preise anzeigen. Du solltest also dafür sorgen, dass der Besucher weiß, von welchem Datum die Produktpreise sind.
Das kannst Du bspw. so lösen, indem Du eine Tabellenzeile erstellst die Du "Letzte Aktualisierung" nennst und dort das Datum der Preisaktualisierung einträgst. Alternativ kannst Du auch unterhalb der Vergleichstabelle einen Satz wie "Preisangabe vom [DATUM]" oder "Letzte Aktualisierung der Preise am [DATUM]" einfügen.
Wenn Du das AAWP-Plugin nutzt, musst Du die Preise nicht händisch aktualisieren. Dort kannst Du nämlich bequem den Field-Shortcode "Last Update" nutzen, der die Uhrzeit und das Datum der letzten Aktualisierung automatisch ausgibt.
Die 3 Hauptvorteile von AAWP-Vergleichstabellen
1. Spart Zeit
Der AAWP Table-Builder spart Dir eine Menge Zeit. Denn damit kannst Du bereits in wenigen Minuten eine schöne und optimierte AAWP-Vergleichstabelle erstellen.
2. Mehr Einnahmen
Der Einsatz von AAWP-Vergleichstabellen ist mit Abstand eine der besten Amazon-Affiliate-Strategien, um deutlich mehr Konversionen und Einnahmen zu erzielen.
3. Amazon-konform
Die Produktdaten die das AAWP-Plugin ausgibt, kommen direkt von der Amazon Product Advertising API. Somit sind die Daten stets aktuell und Amazon-konform.
Weitere Vorteile
Nachfolgend weitere Vorteile, die Du bekommst, wenn Du AAWP-Vergleichstabellen nutzt:
Gibt es auch Nachteile?
Kurzum: Nein!
Zumindest konnte ich keine feststellen. Und ich nutze das Plugin nicht erst seit gestern.
Gut möglich, dass vielleicht der eine oder andere Nutzer etwas an der Funktionalität oder am Design auszusetzen hat. Aber das sind wahrscheinlich Kleinigkeiten, die man nicht wirklich als Nachteil bezeichnen kann.
Ich jedenfalls weiß es zu schätzen und bin dankbar, dass der Entwickler den Table-Builder als fester Bestandteil von AAWP und ohne Aufpreis veröffentlich hat. Ein anderer Entwickler hätte vielleicht ein extra Add-On daraus gemacht und es separat verkauft (was absolut legitim gewesen wäre).
AAWP-Vergleichstabelle Beispiel
Unten siehst Du eine Vergleichstabelle, die ich mit dem Table-Builder von AAWP erstellt habe. Wenn Du auf dem Desktop bist, kannst Du die größe Deines Browserfensters ändern und Dir das Responsive-Design der Tabelle ansehen. Falls Du gerade auf dem Smartphone bist, siehst Du bereits die mobile Darstellung.
Bilderquelle: Amazon Product Advertising API
Der AAWP Table-Builder
Der AAWP Table-Builder ist eine Premium-Funktion, welche im Juli 2017 in der Version 3.5 veröffentlicht wurde. Die Tabellen-Funktion ist in allen vier AAWP-Versionen enthalten. Was unter der Haube des Table-Builders steckt und wie Du damit eine Vergleichstabelle erstellt, verrate ich Dir im folgenden.
Die verschiedenen Inhaltstypen
Der Table-Builder beinhaltet verschiedene Inhaltstypen, die Du für die Gestaltung Deiner Vergleichstabelle verwenden kannst. Genau genommen musst Du pro Tabellenzeile einen Typ festlegen. Der Wert des jeweiligen Typs wird automatisch auf alle Produkte übertragen.
Folgende Inhaltstypen stehen im Table-Builder z. Zt. zur Auswahl:
Produktinformationen
Eigene Ausgabe
Elemente
Globale Einstellungen für Tabellen
Die allgemeinen Einstellungen für eine Vergleichstabelle findest Du im Tabellen-Dialog, wenn Du eine neue Tabelle erstellst. Mehr dazu gleich. Es gibt jedoch auch eine globale Einstellung, über die Du das Tabellendesign, wie z. B. Beschriftung und Farbe der Zeile, ändern kannst.
Die globale Einstellung für Tabellen findest Du in der linken Navigationsleiste unter "Amazon Affiliate" > "Einstellungen" > Reiter "Funktionen" > "Vergleichstabellen":

So erstellst Du eine Vergleichstabelle
Wie Du mit dem Table-Builder in wenigen Minuten eine Vergleichstabelle erstellst und diese auf Deinem eigenen WordPress Blog einbindest, zeige ich Dir jetzt.
Schritt 1: Navigiere zum Table-Builder
Klicke in der linken WordPress Navigationsleiste auf den Menüpunkt "Amazon Affiliate" und anschließend auf den Unterpunkt "Vergleichstabellen":

Schritt 2: Neue Tabelle hinzufügen
Auf der Vergleichstabellenseite klickst Du oben auf "Hinzufügen", um eine neue Tabelle hinzuzufügen:

Danach erscheint der Tabellen-Dialog, wo Du Deine Vergleichstabelle erstellen kannst:

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Abschnitt A: Titel vergeben
Wie Du auf dem Bild oben sehen kannst, musst Du unter Abschnitt A einen Titel vergeben. Dieser Name dient nur zu internen Zwecken und wird später auf der Vergleichstabellenseite angezeigt. Ich empfehle Dir jedoch, dass Du als Titel den Namen Deines Vergleichsprodukt verwendest.
Wenn Du z. B. Smartphones vergleichen möchtest, kannst Du Deine Tabelle Smartphone Vergleich nennen. In jedem Fall solltest Du immer einen aussagekräftigen Titel verwenden, sodass Du Dich später bei mehreren Vergleichstabellen schnell zurechtfindest und den Überblick behältst.
Abschnitt B: Zeilen hinzufügen
Um eine neue Tabellenzeile hinzuzufügen, klickst Du links unten auf den Button "Neue Zeile hinzufügen":

Hier die fertigen Zeilen für das Vergleichstabellen Beispiel von oben:

Wie Du oben in der Zeilenanordnung sehen kannst, befinden sich dort einige Symbole. Darüber kannst Du verschiedene Einstellungen vornehmen, die ich Dir kurz erkläre:

- 1Über dieses Symbol kannst Du die Zeile per Drag & Drop an eine andere Stelle verschieben.
- 2Wenn Du auf den grünen Button klickst, wird die Zeile deaktiviert.
- 3Der Pinsel hebt eine Zeile farblich hervor.
- 4Hierüber wird die Zeile mit Deiner Affiliate-ID verknüpft und als Link ausgegeben.
- 5Dieses Symbol löscht die Zeile.
Abschnitt C: Produkte hinzufügen
Nachdem Du Deine Zeilen konfiguriert hast, kannst Du entweder über die Produktsuche oder per ASIN Deine Produkte hinzufügen.
Produkte über ASIN hinzufügen
Um ein Produkt per ASIN hinzuzufügen, gibst Du links unten in das Textfeld die Nummer ein und klickst auf den Button "Produkt über ASIN hinzufügen":

Produkte über Produktsuche hinzufügen
Zuerst gibst Du in das Suchfeld den Produktnamen ein und klickst den Button "Produkte suchen". Das Suchergebnis wird dann in einer Liste angezeigt. Um ein oder mehrere Produkte zu übernehmen markierst Du sie mit Deiner Maus und klickst auf den Button "Auswahl bestätigen":

Schritt 3: Tabelle im Blog einbinden
Sobald Du Deine Tabelle fertiggestellt hast, kannst Du sie über den generierten Shortcode auf Deinem Blog einbinden. Diesen findest Du in der Tabellen-Entwurfsansicht rechts oben sowie auf der Vergleichstabellenseite:

Markiere einfach den AAWP-Vergleichstabellen Shortcode mit Deiner Maus und kopiere ihn in die Zwischenablage. Danach musst Du nur noch die Vergleichstabelle veröffentlichen und den Shortcode an die gewünschte Stelle Deines Blogs einfügen.

AAWP Gutschein
Klicke unten auf den Button um Deinen AAWP Gutschein zu aktivieren, mit dem Du 20% Rabatt auf alle Lizenzen bekommst!
Schlusswort
AAWP-Vergleichstabellen können durchaus sehr lohnenswert sein und die Affiliate Einnahmen steigern. Die Bedienung des Table-Builder ist sehr benutzerfreundlich, sodass auch Anfänger damit keine Schwierigkeiten haben sollten.
Es macht richtig Spaß mit der Tabellen Funktion zu arbeiten! Vor allem deswegen, weil es eine Menge Zeit spart und ich die Tabellen frei nach meinen Wünschen gestalten kann.
Ich selbst nutze das AAWP Plugin seit September 2015 und es kommt auf allen meinen Nischenseiten zum Einsatz. Der Entwickler gibt sich wirklich Mühe und mit dem Table-Builder hat er eine extrem starke Funktion veröffentlicht.
Als Amazon Affiliate solltest Du gar nicht lange überlegen sondern Dir noch heute eine Kopie des Plugins sichern. Ich garantiere Dir, Du wirst es nicht bereuen!