Hinweis: Thrive Themes hat mittlerweile den Verkauf aller seiner Themes eingestellt (inkl. FocusBlog).
Die guten Nachrichten sind jedoch, dass bald der neue Thrive Theme Builder veröffentlicht wird. Damit kann man seinen WordPress-Theme so individuell gestalten und anpassen, wie man möchte.
Sobald der neue Theme Builder veröffentlicht ist und ich ihn getestet habe, werde ich hier auf InboundGeek.de einen Beitrag dazu schreiben.
In diesem Beitrag stelle ich Dir FocusBlog von Thrive Themes vor. Ein leistungsstarker Premium-Theme nicht nur für Blogs, sondern auch für Leadgenerierungs- und Verkaufsseiten.
FocusBlog von Thrive Themes
Funktionen
Der Theme hat zahlreiche Funktionen und Optionen.
Nutzerfreundlichkeit
Eigenes Dashboard für Einstellungen und Anpassungen.
Preis
Etwas teurer als andere WordPress Premium-Themes.
Support
Fragen werden innerhalb 24 Stunden beantwortet.
Das gefällt mir
Das gefällt mir nicht
Zusammenfassung
Seit einem knappen Jahr nutze ich Produkte von Thrive Themes, dazu zählen Plugins und Themes. FocusBlog, ein Premium-Mehrzweck-Theme mit vielen Funktionalitäten ist eines der populärsten Produkte von Thrive. Damit kann ich Seiten für Beiträge, Verkaufsseiten oder Optin-Seiten leicht erstellen und über Shortcodes optisch anpassen.
Preis ab $49
Wenn es um das Geschäft geht, nutze ich vorzugsweise kostenpflichtige Marketing-Werkzeuge. So auch beim Erstellen von Webseiten und dem Einsatz von WordPress Themes.
Für lange Zeit habe ich für meine Webseiten die Premium-Version des Themes BrickYard genutzt. Doch leider hat der Entwickler im August 2016 den Betrieb und Support eingestellt. Das war für mich der Anlass nach einem Ersatz-Theme zu suchen.
Bei meiner Recherche bin ich auf FocusBlog von Thrive Themes gestoßen. Nach dem Lesen einiger Reviews und dem Anschauen der Demo wars um mich geschehen. Und so kam es, dass ich mich entschloss, FocusBlog zu kaufen.
Was Du mit FocusBlog alles anstellen kannst, verrate ich Dir jetzt.
Viel Spaß beim Lesen der Theme-Vorstellung!
Was ist Thrive Themes?
Wenn Du schon einige Zeit im Affiliate- oder Online-Marketing unterwegs bist, hast Du sicher schon mal von Thrive Themes gehört. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ist bekannt für seine konversionsstarken Plugins und Themes für WordPress.
Ein paar kurze Fakten:
- Thrive Themes wurde 2013 von Shane Melaugh und Paul McCarthy gegründet.
- Seit der Gründung hat sich das Unternehmen rasant entwickelt und hat mittlerweile mehr als 51.000 Kunden.
- Das Produktsortiment umfasst derzeit 18 Produkte für WordPress. Darunter 8 Plugins und 10 Themes.
- Auf der Webseite und den Social Media Kontos werden regelmäßig Updates, Tutorials und Blogbeiträge veröffentlicht.
Was ist FocusBlog?
FocusBlog von Thrive Themes ist ein eleganter und leistungsstarker Premium-Mehrzweck-Theme für WordPress.
Den Theme kannst Du sowohl für Blogs als auch Webseiten und für die Erstellung von Landingpages nutzen. An Board sind eine Menge Funktionen. Besonders erwähnenswert ist, dass der Theme conversion-optimiert ausgerichtet ist, sprich für das Einsammeln von E-Mail-Adressen (Leads).

FocusBlog kannst Du auch in Verbindung mit anderen Produkten von Thrive Themes nutzen. Zum Beispiel mit dem Front-End Page Builder Thrive Architect oder dem List Building Plugin Thrive Leads.
Auf mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones macht der FocusBlog Theme eine gute Figur, da er 100 % mobile-responsive ist.
Theme-Installation
Bevor ich auf die einzelnen Theme-Funktionen zu sprechen komme, möchte ich Dir vorab kurz erklären, wie Du FocusBlog nach dem Kauf herunterlädst und installierst.
Schritt 1
Begebe Dich auf die Webseite von Thrive Themes und logge Dich in das Member Dashboard ein. Dort angekommen ladest Du FocusBlog herunter und speicherst ihn auf Deiner Festplatte. Den Download (Zip-Datei) findest Du unter dem Abschnitt Your Products > Themes:

Schritt 2
Logge Dich in das WordPress Dashboard Deiner Webseite ein. Anschließend klickst Du in der linken Menüleiste auf den Punkt Design > Themes. Danach klickst Du auf Hinzufügen > Theme hochladen. Wähle hier unter Datei auswählen die zuvor heruntergeladene Zip-Datei aus und klicke auf Jetzt installieren:

WordPress ladet nun den gezippten Theme automatisch hoch, entpackt und installiert ihn. Nachdem der Theme erfolgreich installiert wurde, musst Du diesen aktivieren. Dazu klickst Du auf den Link Aktivieren:

Du bist noch nicht fertig! Denn Du musst noch Deine Theme-Lizenz aktivieren, die Du von Thrive Themes erhalten hast.
Theme-Lizenz aktivieren
Am oberen Rand Deines WordPress Fensters siehst Du jetzt eine Meldung stehen. Klicke dort auf den Link License Activation:

Der Link führt Dich zur Seite des Lizenzmanagers, wo Du in das Formular Deine E-Mail-Adresse und Deinen Lizenzschlüssel eintragen musst:

Deinen Lizenzschlüssel findest Du in Deinem Thrive Themes Member Dashboard. Wenn Du bei ThriveThemes.com eingeloggt bist, siehst Du auf der rechten Seite die Menüleiste Member Navigation, klicke auf den Menüpunkt My Account & License Keys:

Auf der nächsten Seite scrollst Du zum Abschnitt License Keys. Dort siehst Du Deinen Lizenzschlüssel stehen:

Markiere mit dem Mauszeiger Deinen Lizenzschlüssel und kopiere ihn in die Zwischenablage. Danach wechselst Du wieder in Dein WordPress Dashboard und fügst in die Felder des Lizenzmanagers Deine Daten ein. Hast Du dies erledigt, klickst Du auf den blaue Button Activate License.
Wenn alles geklappt hat, solltest Du folgende Meldung sehen:

Das wars! FocusBlog ist einsatzbereit.
Deine Theme-Einstellungen kannst Du nun in der linken Menüleiste unter Thrive Dashboard > Theme Options vornehmen. Ich erkläre Dir weiter unten, welche Theme-Einstellungen es gibt. Jetzt möchte ich Dir vorerst mal die Theme-Funktionen näher erläutern.
FocusBlog Theme-Funktionen
Die Theme-Funktionen von FocusBlog sind zahlreich und ersetzen das eine oder andere Plugin. Unten gebe ich Dir einen Überblick, welche Funktionen es gibt.
Automatische Bilderoptimierung
Eine gute Bilderoptimierung ist extrem wichtig, damit Deine Seiten schnell laden. Wenn Du große Bilder hast, laden auch Deine Seiten langsam. Dies wiederum hat zur Folge, dass Deine Besucher länger warten müssen, um auf Deine Inhalte zugreifen zu können.
Alle Themes von Thrive, so auch FocusBlog, haben eine automatische Komprimierungsfunktion. Diese sorgt dafür, dass Deine Bilder beim hochladen optimiert werden. Unnötige Bilderkomprimierungs-Plugins oder kostenpflichtige Dienste gehören somit der Vergangenheit an.
Die Einstellungen für die Bilderoptimierung findest Du in der linken Menüleiste unter Thrive Dashboard > Theme Options > Performance:

Nach meiner Erfahrung reduziert die integrierte Bilderoptimierung die Größe eines Bilds deutlich. Und dass, ohne signifikante Qualitätsverluste.
Aber Achtung!
Es gibt drei Optionen, die Du nutzen kannst:
- No Compression
Diese Option ist voreingestellt. Es werden keine Bilder beim hochladen optimiert. - Lossy Compression
Bei Lossy Compression wird die Dateigröße um einiges reduziert. Dabei bekommen die Bilder zwar einen "leichten" Qualitätsverlust, doch dieser ist für das menschliche Auge kaum wahrnehmbar. - Lossless Image
Lossless Image behält die Originalqualität bei und reduziert die Dateigröße nur gering.
Bevor Du hergehst und eine Option dauerhaft einstellst, empfehle ich Dir vorher mit verschiedenen Bildern einen Test zu machen. Ich persönlich habe mit "Lossy Compression" die beste Erfahrung gesammelt.
Sobald Du Dich für eine Optimierungsoption entschieden und diese gespeichert hast, musst Du Dich um nichts weiter kümmern. Denn ab diesem Moment führt FocusBlog automatisch die Bilderoptimierung durch. Das trifft aber nur auf neue Bilder zu, bereits hochgeladene Bilder werden nicht optimiert.
Übrigens, ganz gleich, ob Du Lossy oder Lossless verwendest, aufgrund der Optimierung verzögert sich das hochladen der Bilder um einen kurzen Augenblick. Daher also nicht wundern, warum der Upload etwas länger dauert als gewöhnlich.
Focus Area
Um E-Mail-Adressen einzusammeln und Deine Konversionen in Beiträge zu steigern, kannst Du z. B. eine Focus Area nutzen. Oder auch mehrere. Mit diesem Feature bist Du in der Lage, gezielt Optin-Formulare oder Call-to-Actions am Anfang oder Ende eines jeden Beitrags oder Seite anzuzeigen.

Über die Display-Einstellung auf der rechten Seite kannst Du wählen, wo Deine Focus Area angezeigt werden soll:

Eine Focus Area kann auch selbst gestaltet werden. Dazu wählst Du den Punkt Custom Design aus. Auch die Farbe einer Focus Area lässt sich anpassen. Insgesamt stehen 7 Farben zur Auswahl.
So kann z. B. eine Call-to-Action Focus Area in der Farbe Grün aussehen:

Und hier eine Focus Area in Form eines Optin-Formular in einem dunklem Blau:

Im Video unten siehst Du eine Demonstration, wie man eine Focus Area erstellt und plaziert.
Thrive Opt-In
Über Thrive-Optin verbindest Du Deine eigentlichen Optin-Formulare Deines E-Mail Anbieters. Dabei lässt sich jede Deiner Listen einbinden. Sämtliche Formulare, die Du hier erstellst, lassen sich überall auf Deiner Webseite entweder mit einer Focus Area, einem Shortcode oder einem Widget platzieren.
Viele gängige E-Mail-Anbieter wie z. B. GetResponse, MailChimp oder KlickTipp kann verwendet werden.
Wie Du ein Optin-Formular mit Aweber integrierst, wird im folgenden Video erklärt.
Farbstile
Der Theme hat fünf unterschiedliche Farbstile.
Diese sind:

Zusätzlich können von Dir eigene Farben definiert werden. Hierzu kannst Du den Theme-Customizer verwenden. Diesen findest Du im WordPress Menü unter Design > Customizer:

Im Customizer selbst klickst Du auf den Eintrag Farben:

Auf dem darauf folgenden Dialog kannst Du dann die Anpassungen für Deine Farben vornehmen und speichern:

Shortcodes
Im FocusBlog Theme sind etliche Shortcode-Elemente enthalten. Diese kannst Du dazu verwenden, um das Aussehen Deiner Seiten und Beiträge aufzuhübschen. Oder Du nutzt sie, um Deine Konversionen zu steigern, z. B. mit einem Konversion-Element wie das Optin-Formular.
Jedenfalls hast Du durch die Shortcodes den Vorteil, auf ein extra Shortcode-Plugin verzichten zu können.
Die Shortcodes findest Du in der Menüleiste Deines WordPress Editor. Sobald Du dort auf ein Element klickst, öffnet sich ein Dialog, wo Du Deine Einstellungen vornehmen kannst.
Es gibt zwei Shortcode-Menüeinträge:
1. Thrive Shortcodes
Über den Menüeintrag Thrive Shortcodes findest Du Elemente wie Buttons, Divider, Countdown Timers, Drop Cabs, Boxen und viele mehr.

Einen Shortcode kannst Du an jeder beliebigen Stelle innerhalb Deines Beitrags platzieren. Hier ein paar Optin-Formulare, die mittels Shortcode erstellt wurden:

2. Thrive Columns
Der zweite Menüeintrag, den Du direkt neben den Thrive Shortcodes findest, sind die Thrive Columns. Darüber kannst Du per Shortcode verschiedene Spalten-Layouts für Deine Beiträge oder Seiten erstellen.

Hier ein Beispiel für ein Zwei-Spalten-Layout in der Desktop-Ansicht:

Und hier das selbe Zwei-Spalten-Layout in der Mobil-Ansicht:

Page Generator
Der Page Generator erlaubt Dir mit wenigen Klicks Seiten-Vorlagen (Page Templates) zu generieren. Und das vollautomatisch! Ich nutze ihn aber nicht. Da ich für das Erstellen von Seiten (wie auch für diese) ausschließlich Thrive Architect verwende.
Folgende Seiten-Vorlagen kannst Du mit dem Page Generator generieren:
Wenn Du eine deutsche Webseite hast, werden die Disclaimer und Privacy Policy Seiten nicht interessant für Dich sein. Da die Texte eben auf Englisch sind. Aber hierfür gibt es Alternativen, wie z. B. den kostenlosen Datenschutz-Muster Generator.
Bei den restlichen Seiten-Vorlagen wird der Text zwar auch in Englisch generiert, aber hier sparst Du Dir die Arbeit für das Erstellen der Elemente. Du musst also nur den Text anpassen.
Insofern Du eine der Leadgenerierungs-Seiten verwendest, musst Du hier zusätzlich den Code für Dein Optin-Formular anpassen.
Der Page Generator ist übrigens etwas versteckt. Und wenn man nicht weiß, dass er existiert, findet man ihn nur schwer. Jedenfalls findest Du ihn im Thrive Dashboard > Your Installed Products > FocusBlog > Klick auf das Hamburger-Menü > Page Templates:

Auf der Seite der Page Templates kannst Du dann jene Seiten-Vorlagen auswählen, die Du generieren willst. Dazu markierst mit dem Mauszeiger die jeweilige Checkbox und klickst anschließend unten auf den blauen Button Generate Selected Pages:

Sobald der Page Generator Deine Seiten erstellst hat, wirst Du automatisch zum WordPress Seiten-Bereich weitergeleitet. Um die Seiten nun nach Deinen Bedürfnissen anzupassen, klickst Du auf den Bearbeiten-Link der Seite, die Du bearbeiten willst:

Apprentice
Mit dem Thrive Apprentice Feature kannst Du Seiten für Online-Kurse oder Mitgliederinhalte erstellen. Das Feature ist aber kein Membership-Plugin! Es schützt auch nicht den unbefugten Zugriff von Dritten. Dafür benötigst Du ein Plugin wie z. B. DigiMember.
Apprentice dient allein dem Zweck, Lektionen für Mitgliederinhalte zu erstellen. Die Lektionen, welche Du damit erstellst, werden automatisch in einem Navigationsmenü abgebildet.
Wie das Feature genau funktioniert und Du es anwendest, erklärt und demonstriert Shane von Thrive Themes im folgenden Video.
Redirect Category Links to Landingpage
Ein kleines aber mächtiges Feature ist Redirect Category Links to Landingpage. Darüber kannst Du eine WordPress-Kategorie zu einer Landingpage umleiten. Das macht u. a. dann Sinn, wenn Du bspw. vorhast eine Silo-Navigation (Themenstruktur) für Deine Webseite zu nutzen.
Die Funktion findest Du in jeder Kategorie bzw. unter Beiträge > Kategorien > Neue Kategorie erstellen (unterer Bereich):

Custom Fonts
Update: Custom Fonts sind mittlerweile nicht mehr verfügbar, weil dieses Feature auch Teil von Thrive Content Builder war, den es aber nicht mehr gibt. Insofern Du Dich für den Page Builder Thrive Architect* entscheidest, stehen Dir dort alle Google Fonts zur Verfügung.
Über den Font Manager können Google Fonts (Schriften) hinzugefügt und bearbeitet werden. Somit hast Du eine Auswahl von zurzeit 841 Fonts, die Du für Deine Texte verwenden kannst. Auch der Import von eigenen Fonts ist möglich.
Den Font Manager findest Du im Trive Dashboard unter dem Abschnitt Thrive Features. Um eine Font hinzuzufügen, klickst Du auf den grünen Button Manage Fonts:

Auf der nächsten Seite klickst Du auf den blauen Button Import Custom Font Manager:

Danach kannst Du über den Font Import Manager Deine Schrift hochladen bzw. importieren:

Thrive Widgets
Bei FocusBlog ist eine Sammlung von Widgets dabei, mit denen Du optional verschiedene Thrive-Funktionaliäten nutzen kannst. Jedes dieser Widgets lässt sich in der Seitenleiste (Sidebar) und im Footer platzieren.
Die Widgets befinden sich im linken WordPress-Menü unter Design > Widgets:

Thrive Call-To-Action Widget
Darüber kannst Du eine Nachricht mit einem Button ausgeben, der den Nutzer zu einer bestimmten Handlungsaufforderung aufruft. Der Button kann über eine von Dir festgelegte Ziel-URL (Link) verlinkt werden. Zusätzlich kannst Du festlegen, ob der Link im gleichen oder einem neuen Tab geöffnet werden soll.


Thrive Custom Text Widget
Das Widget gibt Deinen Text in einer gestylten Box aus.


Thrive Opt-in Widget
Über dieses Widget kannst Du Optin-Formulare hinzufügen.


Thrive Tabs Widget
Das Tab Widget zeigt Beiträge aus verschiedenen Kategorien an. Es können maximal 3 Tabs angezeigt werden.


Thrive Author Widget
Mit diesem Widget kannst Du eine kurze Vorstellung machen. Innerhalb der Text-Box kannst Du auch HTML und CSS verwenden.


Thrive Custom Phone Widget
Das Custom Phone Widget erzeugt einen Telefon-Button mit Text.


Thrive Follow Me Widget
Ein Social Media Follow Me Widget. Zur Auswahl stehen Netzwerke wie z. B. Facebook, YouTube, Twitter und einige mehr.


Thrive Posts Widget
Damit kannst Du wahlweise eine Liste der neuesten, populärsten oder ähnlichen Blogbeiträge anzeigen lassen.


FocusBlog Theme-Optionen
FocusBlog hat eine Hülle und Fülle an Optionen. Das erlaubt Dir den Theme individuell nach Deinen Wünschen anzupassen. Die Optionen werden über ON (An) und OFF (Aus) Buttons gesteuert.
General Settings

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
In den General Settings können allgemeine Einstellungen zum Theme vorgenommen werden:
Style & Layout Settings

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Unter Style & Layout kannst Du Einstellungen zum Erscheinungsbild von FocusBlog machen:
Blog Settings

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Über die Blog Settings kannst Du Einstellungen für Deine Seiten und Beiträge machen:
Analytics & Scripts

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Im Analytics & Scripts Bereich kannst Du Deinen Tracking-Code von Google Analytics oder den einer anderen Trackingssoftware hineinkopieren und speichern.
Vielleicht nutzt Du aber auch bezahlte Werbung, wie z. B. AdWords oder Facebook Werbeanzeigen. Dabei kommt auch ein Pixel (Java Script Code) zum Einsatz, der entweder in den Head oder Body Deiner Webseite kopiert werden muss. Aber ohne technische Kenntnisse oder dem Einsatz eines "extra" Plugins ist diese Aufgabe nicht lösbar.
Bei FocusBlog kannst Du auf ein extra Pixel-Plugin verzichten! Denn Du kopierst einfach Deinen Pixel in den dafür vorgesehenen Analytics & Scripts Bereich, klickst auf Speichern und der Rest erledigt der Theme.
Es gibt drei verschiedene Felder:
- Header Script
- Opening Body Script
- Body Script
Performance

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Unter Performance gibt es Einstellungen zur Kommentar und Bilder-Optimierung:
Comments

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Falls Du das Datum oder die Anzahl der Kommentare in Deinen Beitrags-Kommentaren anzeigen lassen willst, kannst Du das hier steuern. Optional kannst Du auswählen, ob Du Facebook-Kommentare nutzen möchtest.
Social Media

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Social Media Funktionen sollten auf keinem Blog fehlen! Ob Du diese jedoch nutzen möchtest, bleibt natürlich Dir überlassen. Falls ja, kannst Du unter Social Media einstellen, welche Social Media Buttons für das teilen von Beiträgen sichtbar sein sollen.
Die einzelnen Funktionen:
404 Page

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Du möchtest den Text Deiner 404-Seite individualisieren? Kein Problem! Über einen Editor kannst Du hier Deinen eigenen Text eintragen. Zusätzlich hast Du die Option eine Sitemap am Ende der 404-Seite anzuzeigen.
Related Post

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Related Posts zeigt ähnliche Beitrage am Ende eines jeden Beitrags an. Wenn Du dieses Feature nutzen möchtest, kannst Du es hier aktivieren.
Apprentice

Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.
Das Apprentice Feature, welches ich oben bei den Theme-Funktionen erwähnt habe, wird in diesem Abschnitt aktiviert.
FocusBlog Theme-Einstellungen überschreiben
Egal, welche Einstellungen Du in den Thrive Dashboard Options vornimmst, einige davon kannst Du immer über die Theme-Optionen auf der Seiten- und Beitrags-Ebene überschreiben:

Thrive Hilfe-Icons
Mit Sicherheit sind Dir in den Screenshots oben die folgenden beiden Icons aufgefallen:

Beide sind Hilfe-Icons, auf die Du klicken kannst, um mehr Informationen zu einer einzelnen Option zu erfahren. Bei dem Icon mit dem Play-Symbol öffnet sich ein Video. Und bei dem Icon mit dem Fragezeichen bekommst Du einen Tooltip mit kurzer Beschreibung angezeigt.
FocusBlog Live-Webseiten
Es gibt viele große englische Webseiten, die FocusBlog als ihren WordPress Theme nutzen. Ich habe ein paar davon aus unterschiedlichen Nischen herausgepickt, damit Du Dir diese anschauen kannst.
Englische Live-Webseiten die FocusBlog nutzen:
- HerePup.com
Auf dieser Webseite dreht sich alles rund um das Thema Hunde. - HealthListed.com
Blogbeiträge zu Fitness, Gesundheit und Lifestyle. - ChewTheWorld.com
Hier wird übers Kochen und Backen gebloggt. - Blogtrepreneur.com
Ein Blog rund um Unternehmertum und Blogging.
Ist FocusBlog in Deutsch verfügbar?
Wie bei allen Produkten von Thrive Themes ist auch bei FocusBlog die Oberfläche in Englisch. Mich persönlich stört das nicht. Aber ich vermute, dass dies für den einen oder anderen Nutzer ein Problem darstellen könnte. Falls Du einer dieser Nutzer bist, habe ich gute Nachrichten für Dich.
Deutsche Sprachdatei herunterladen
Ich habe mir die Mühe gemacht und die englische Sprachdatei von FocusBlog ins deutsche übersetzt. Du kannst Dir unten die Sprachdatei herunterladen. Alles, was ich im Gegenzug verlange, ist ein "Gefällt mir".
UPDATE: Der Verkauf dieses Themes wurde eingestellt, daher biete ich den Download für die Sprachdatei nicht mehr an.
So installierst Du die Sprachdatei
Im Video unten zeige und erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die deutsche Sprachdatei für den FocusBlog Theme über WebFTP von ALL-INKL installierst. Außerdem zeige ich Dir im zweiten Teil des Videos (ab Minute 12:56) die Installation über einen FTP-Client.
Was kostet FocusBlog?
Du kannst den FocusBlog Theme über drei verschiedene Lizenzmodelle beziehen. Es gibt die Single Site License, die Unlimited Personal License und die Thrive Themes Membership.
SINGLE
SITE LICENSE
49 $
1 Webseite
UNLIMITED PERSONAL LICENSE
69 $
Beliebig viele Webseiten
THRIVE THEMES
MEMBERSHIP
228 $
Beliebig viele Webseiten
Falls Du planst mehrere Produkte von Thrive Themes zu kaufen, solltest Du schauen, ob nicht eher gleich die Thrives Themes Membership Sinn für Dich macht. Je nachdem sparst Du dadurch Geld. Denn in der Mitgliedschaft hast Du Zugriff auf alle Plugins und Themes.
Fazit
Der Premium-Theme von Thrive kommt mit einem unglaublichen Arsenal an Funktionen daher. Sicher, der Theme ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber welcher Theme ist das schon?! Jedenfalls ist FocusBlog meinen Ansprüchen bisher gerecht geworden.
Anfängern und Fortgeschrittene kann ich den Theme nahelegen, da er sehr nutzerfreundlich ist und ein nettes Dashboard für die Theme-Einstellungen hat. Ein Zuckerschlecken wird es aber nicht! Denn wie bei jedem großen Premium-Theme, erfordert auch FocusBlog ein wenig Einarbeitungszeit.
Der Preis ist zwar etwas teurer als im Vergleich zu anderen Premium-Themes, aber er ist auf jeden Fall gerechtfertigt! Dazu möchte ich zusätzlich folgendes anmerken:
Bei Anbietern wie z. B. ThemeForest musst Du jedes Mal eine neue Lizenz kaufen, wenn Du den Theme auf weiteren Webseiten nutzen möchtest. Das kann ganz schön ins Geld gehen! Investierst Du hingegen in die Unlimited Version von FocusBlog, kannst Du den Theme auf ALLEN Deinen Webseiten nutzen, ohne jedes Mal erneut dafür bezahlen zu müssen.
Wie dem auch sei, Du solltest Dir jedenfalls Gedanken machen, ob Du Dir den Theme leisten willst und ob er für Dein Projekt/e das Richtige ist.
Abschließend noch mal eine kurze Zusammenfassung, was Du mit FocusBlog bekommst:
Oft gestellte Fragen
Du hast noch eine Frage? Dann schau ob diese hier beantwortet wird. Falls nicht, kannst Du mir gerne unten einen Kommentar schreiben. Alternativ kannst Du mir Deine Frage auch über das Kontaktformular senden.
Kann ich meine Theme-Lizenz hochstufen?
Funktioniert der Theme auf WordPress.com?
Was ist der Unterschied zwischen Single und Unlimited Personal License?
Besteht die Option den Theme in Kundenprojekte einzusetzen?
Bietet Thrive Themes eine Geld-zurück-Garantie an?
Wo bekomme ich Hilfe, wenn ich ein Problem oder eine Frage zu FocusBlog habe?
Darstellung der Videokurse mit Hilfe durch Udemy for WordPress.
Hallo Oliver,
vielen Dank für diesen aufschlußreichen Beitrag – so langsam komme ich meiner Entscheidung näher, welches Thrive-Theme ich für meinen Blog wähle – vermutlich wird das FocusBlog.
Beste Grüße
Pete
Hey Pete,
danke für Deinen Kommentar.
FocusBlog kann ich Dir definitiv nahe legen, damit machst Du keine falsche Entscheidung. Solltest Du noch irgendeine Frage haben, kannst Du Dich gerne bei mir melden.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
auf der Grundlage deines sehr bejahenden Beitrags für das WP Theme Focusblog habe ich mir das Theme geleistet. Gerade bin ich dabei mich einzuarbeiten und meine Webseite zu gestalten. Aber man braucht ein wenig Übung bzw. Training. Außerdem will ich mir noch den Thrive Architect leisten wegen der Landingpages.
Ich hoffe, dass beide Produkte eine gute Investition sind und bedanke mich für die aufschlussreichen Videos zum Focusblog und zu dem Artikel. Mein Ziel ist mit Affiliate Marketing Geld zu verdienen. Ich hoffe es klappt.
Grüße aus Freiburg nach Schramberg (gerade mal 62 km)
Gerhard
Hallo Gerhard,
in der Tat, sowohl FocusBlog als auch Architect benötigen etwas Einarbeitungszeit. Aber Du wirst sehen, wenn Du den Dreh einmal raus hast, ist es ein Kinderspiel damit zu arbeiten. Ich habe meine Investition in Thrive Produkte nicht bereut.
Zu Thrive Architect plane ich schon seit geraumer Zeit einen Beitrag, nur bin ich bis dato nicht dazu gekommen. Kommt aber noch!
Übrigens, zum Thema Affiliate-Marketing habe ich hier einen Beitrag geschrieben (falls Du ihn noch nicht gesehen hast): https://inboundgeek.de/affiliate-marketing/
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Basteln Deiner Webseite!
Viele Grüße,
Oliver
Hi, sind das Jahrespreise oder einmal Zahlungen mit lebenslangen update?
Hallo Michael,
die Preise für die FocusBlog Single und Unlimited Lizenz waren einmalig.
Wie ich bereits ganz am Anfang des Beitrags erwähnt habe, hat Thrive Themes mittlerweile den Verkauf aller seiner Themes eingestellt (inkl. FocusBlog). Sie veröffentlichen irgendwann ihren Visuell Theme Builder, der aber leider noch in der Entwicklung ist, siehe: https://thrivethemes.com/theme-first-look/
Generell hast Du bei Thrive Themes zwei Möglichkeiten:
1. Du kaufst deren Produkte einzeln.
2. Du entscheidest Dich für die Mitgliedschaft.
Bei den Einzelprodukten bekommst Du 1 Jahr Support + lebenslange Updates.
Bei der Mitgliedschaft zahlst Du einen jährlichen Betrag und bekommst Zugriff auf alle Produkte inklusive unbegrenztem Support sowie lebenslangen Updates.
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
ich arbeite schon seit mehr als 2 Jahren Mit dem Focus-Blog Theme.
Ich weiß dass ich damals einen 2-spaltigen Text in dem Footer eingegeben habe.
Den würde ich gerne ändern…
Hbae überhaupt keinen Plan mehr, wie oder wo das möglich ist.
Hast du einen goldenen Tipp?
Wie siehst du die ZUkunft der Themes?
Macht es Sinn, diese weiter zu verwenden?
Liebe Grüße
Thomas Hofmann
Hallo Thomas,
Änderungen am Footer kannst Du über den Menüpunkt > Design > Widgets > Fußzeile 1, 2 und 3 vornehmen sowie über > Theme-Optionen > Fußzeile.
Ich selbst nutze FocusBlog nur noch hier auf InboundGeek sowie auf einem weiteren Blog.
Der Verkauf sämtlicher Themes hat TT ja mittlerweile eingestellt. Das liegt daran, weil sie ihren visuellen Theme Builder bald herausbringen werden. Auf den warte ich. Sobald dieser veröffentlicht ist, werde ich diesen verwenden.
Ich rate Dir dann auch zum Theme Builder zu wechseln, denn der Support für die alten Themes wird in naher Zukunft eingestellt und es wird auch keine Updates mehr geben.
Im April hat Shane einen aktuellen Stand zum Thrive Theme Builder veröffentlicht, den Beitrag findest Du hier: https://thrivethemes.com/thrive-theme-builder-update/
Was ich Dir aber auch noch sagen kann ist, dass Paul (einer der anderen TT Gründer) bezüglich der Veröffentlichung des Theme Builder vor wenigen Tagen in einem Kommentar bei diesem Blogbeitrag folgendes gesagt hat (Zitat):
„I will say, though, that if we don’t have a refined and stable version of the theme builder for release in Q3 this year, then I’ll be surprised“
Ich gehe also davon aus, dass der Theme Builder bald veröffentlicht wird (ich hoffe es sehr).
Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
die Geschwindigkeit deiner Antwort hat mich verblüfft.
Allerdings war die so flott, dass dahinter wohl eine Automatisierung liegt.
Auf meine Frage nach der deutsche Übersetzung bist du leider gar nicht eingegangen.
Die würde doch immer noch gehen?
Thrive kündigt schon seit Monaten an…
Ich bin froh, das Theme einmal bezahlt zu haben.
Auch Architekt habe ich zum Fixpreis erworben.
Ich mag keine Website Programme kaufen, die mich monatlich Geld kosten.
Empfinde ich als unseriös.
Liebe Gruß nach Schramberg.
Scheint da unten auch die Sonne? 😉
Thomas
Hallo Thomas,
in Deinem ersten Kommentar hast Du keine Frage bez. der Sprachdatei bzw. Übersetzung gestellt, sonst hätte ich sie beantwortet. 🙂
Um diese nun aber zu beantworten: Ja, Du kannst meine deutsche Sprachdatei für den FocusBlog Theme nach wie vor verwenden.
Deine Nachricht die Du mir über mein Kontaktformular gesendet hast, habe ich erhalten und ich werde Dir zeitnah eine Antwort per E-Mail senden.
Ach ja, Kommentare sowie E-Mails beantworte ich alles selber, da steckt keine Automatisierung dahinter, ich bemühe mich einfach nur schnell zu sein. 😉
Hehe…ja, hier im Schwarzwald ist es recht warm.
Schönes WE!
Viele Grüße,
Oliver